Willkommen in der vernetzten Stadt von morgen

Gewähltes Thema: Smart Cities und das Internet der Dinge. Tauchen Sie ein in Geschichten, Erkenntnisse und handfeste Tipps, wie Sensoren, Daten und Menschen gemeinsam lebenswerte, gerechte und nachhaltige Städte schaffen. Bleiben Sie dabei, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog für frische Ideen.

Was bedeutet eine Smart City wirklich?

Straßenlaternen, die auf Bewegung reagieren, Abfalleimer, die ihren Füllstand melden, und Brücken, die ihre Gesundheit funken: IoT macht Infrastruktur beobachtbar, steuerbar und lernfähig. So entstehen bessere Entscheidungen, weniger Verschwendung und mehr Lebensqualität.

Was bedeutet eine Smart City wirklich?

Daten reisen vom Sensor über Gateways in Edge- oder Cloudsysteme, wo Analytik Muster erkennt und Handlungen auslöst. Wichtig ist die Übersetzung in klare Maßnahmen, die Verwaltung und Bürgerinnen nachvollziehen und unterstützen können.

Mobilität neu denken mit IoT

01
Kameras, Induktionsschleifen und Umweltsensoren liefern Live-Bilder des Verkehrs. KI passt Phasen von Ampeln dynamisch an. Das senkt Reisezeiten, mindert Emissionen und gibt Menschen Minuten zurück, die sonst im Stau verloren gingen.
02
Sensorbestückte E-Scooter melden Stürze, Parkverbote und defekte Bremsen. Vernetzte Radwege erfassen Auslastung, Beleuchtung und Schlaglöcher. So werden kurze Wege verlässlicher, sicherer und für noch mehr Menschen wirklich attraktiv.
03
Belegte Sitzplätze, Ankunftsprognosen, priorisierte Busspuren: IoT macht den Nahverkehr berechenbar und bequem. Geben Sie uns Feedback: Welche Echtzeitinformationen helfen Ihnen, häufiger den Bus statt das Auto zu wählen?

Energie, Klima und resiliente Netze

Intelligente Stromnetze und Lastverschiebung

Smart Meter, PV-Anlagen und Batteriespeicher sprechen miteinander. Algorithmen verschieben Lasten, wenn Strom günstig und grün ist. Das stabilisiert das Netz, senkt Kosten und macht erneuerbare Energien zur zuverlässigen Option für alle.

Gebäude als aktive Akteure

Sensoren überwachen Temperatur, CO₂ und Belegung. Heizungen lernen Routinen, Lüftungen reagieren bedarfsgerecht. Ein Rathaus senkte so seinen Verbrauch um 18 Prozent – und Mitarbeitende berichteten von spürbar besserer Luftqualität.

Wasser, Abfall und urbane Kreisläufe

Leckage-Sensoren schützen vor Wasserverlusten, Füllstandsmelder optimieren Sammelrouten, und smarte Komposter erfassen Feuchte und Temperatur. Teilen Sie Ihre Ideen, wie Ihre Nachbarschaft Ressourcen noch klüger einsetzen könnte.

Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen

Datensparsamkeit, lokale Vorverarbeitung und Pseudonymisierung gehören von Anfang an ins Konzept. Nutzen entsteht auch mit minimalen personenbezogenen Daten. So wächst Akzeptanz statt Skepsis bei allen Beteiligten.

Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen

Vernetzte Systeme brauchen starke Authentifizierung, Segmentierung und kontinuierliches Monitoring. Red-Teaming und Notfallpläne sind Pflicht, damit Ampeln, Wasserwerke und Krankenhäuser jederzeit verlässlich arbeiten.

Bürgerbeteiligung und digitale Inklusion

Co-Creation mit der Nachbarschaft

Partizipationsplattformen sammeln Ideen, priorisieren Projekte und liefern Status-Updates. Eine Stadtteilinitiative setzte so smarte Querungshilfen durch, die messbar mehr Sicherheit und Ruhe im Viertel brachten.

Standards, Interoperabilität und offene Schnittstellen

01

Gemeinsame Datenmodelle schaffen Klarheit

NGSI, SensorThings und offene Vokabulare sorgen dafür, dass ein Füllstand überall gleich verstanden wird. Das senkt Integrationskosten und beschleunigt Projekte, weil Bausteine austauschbar und wiederverwendbar sind.
02

API-Ökosysteme für Innovation

Stabile, dokumentierte Schnittstellen sind Einladungen an Start-ups, Forschung und Zivilgesellschaft. Aus Ideen werden Anwendungen, die sich nahtlos in bestehende städtische Dienste einfügen und echten Mehrwert liefern.
03

Beschaffung, die Zukunft offen hält

Leistungsbeschreibungen statt Produktvorgaben, Exit-Strategien und Portabilität als Kriterien. So bleiben Städte beweglich und können neue Anbieter einbinden, ohne Altsysteme teuer ersetzen zu müssen.

Die Sensorbank am Marktplatz

Eine Bank mit Feinstaub- und Lärmsensoren wurde Treffpunkt und Datenpunkt zugleich. Ein älterer Anwohner erzählte, wie die Anzeige half, seine Spazierzeiten anzupassen, seitdem hustet er spürbar weniger.

Frühwarnsysteme bei Unwettern

Pegel- und Regensensoren meldeten kritische Werte, Sirenen und Apps warnten rechtzeitig. Keller blieben trocken, Einsatzkräfte handelten gezielt. Erzählen Sie uns, welche Warnkanäle Sie im Ernstfall am schnellsten erreichen.

Lessons Learned transparent teilen

Ein Projekt scheiterte zunächst an fehlenden Zuständigkeiten. Nach klaren Rollen, offenen Schnittstellen und Bürgerfeedback lief es reibungslos. Was sind Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren für kommunale Technologieprojekte?
Vorhersagen zu Verkehr, Schattenwurf oder Hitzeinseln helfen, gerechter zu planen. Erklären wir Algorithmen verständlich und prüfen wir Bias, wird KI zur unterstützenden Partnerin statt zur Blackbox.
Elliotfawson
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.